Auf Festen und bei gesellschaftlichen Anlässen werde ich, genauso wie viele andere Leute, die einen Kuchen oder einen Salat spendieren, nach dem Rezept gefragt. "... schreibst Du es für mich auf? Für mich bitte auch eine Kopie! Wann treffen wir uns denn wieder? Kommst du auch ganz bestimmt und vergisst die Rezepte nicht!? Ich ruf Dich morgen früh an!!! Du kannst es uns aber auch Mailen, das macht doch keine Arbeit, dieses eine Rezept ab zu tippen. Nein, ich habe keinen PC und kein Internet, mir musst Du es mit der Post schicken. Was, Du hast unsere Mailadressen noch nicht? Dann rufe ich Dich morgen an..." Oh nein!!! (Ich habe mir schon geschworen, nie mehr wieder einen Kuchen zur Salatparty mit zu bringen!) Deshalb möchte ich an dieser Stelle meine vegetarischen Kochrezepte veröffentichen, allem voran Salate, Kuchen und Süßspeisen... Und ein Hinweis auf meiner Karte auf die HP: www.holderhexe.beepworld.de wird in Zukunft genügen. Später mehr! Deutscher Nudelsalat, Tiroler Geburtstagskuchen, Fauler Weiberkuchen, Salat Firaoul, Sellerie-Champignonsalat, Blumenkohl Luigi, Käsespätzle, Grünkernküchle mit Variationen, Met, Walddorfsalat à la Ann-Katrin, Kraxelhuber Kirschkuchen, Käsesalat Vigneron, ...
Kleiner Pan Salat 1 Glas Campignonscheiben, ca. 250 g 1 Bund Frühlingszwiebeln, geschnitten 3 Stängel Sellerie, in 1 cm dicke Scheiben geschnitten 3 Esslöffel Weinessig (evtl. 2 Esslöffel davon Estragonessig) 5 Esslöffel Öl ½ Teelöffel Zucker 1 Teelöffel Senf ½ Tütchen feines Kräuterdressing von Knorr Woher ich diesen Salat habe, sage ich nicht.
Brennnesselsuppe Krass-o-Krass Zutaten: 1 Zwiebel 1 Zehe Knoblauch ¾ Liter Gemüsebrühe 100 – 150 g Tofu und 50 ml Sojasoße 1 Esslöffel Butter 3 Handvoll Brennesseln, jung Brennnesseln waschen, Blätter abzupfen, in Gemüsebrühe kochen und pürieren. Den Tofu zerbröseln und mit Sojasoße marinieren, 15 Minuten stehen lassen. Zwiebeln fein schneiden und in Butter bräunen, 1 Zehe Knoblauch zerdrückt zugeben, mit der Brennesselgemüsebrühe aufgießen. Mit marinierten Tofubröseln und Vollkorntoast oder –croutons servieren. Das Rezept stammt von einem Dichter-Künstler-Freund und Marktkollegen aus München, Wolfram Zimmermann, Vegetarier, begnadeter Koch und Unterhalter, auch bekannt als Krass-o-Krass, Sommer 2011.
Salat Firaoul Für die Salatsoße: ½ Gemüsebrühwürfel in ca. 1/8 Liter Wasser aufgelöst (abgekühlt) 4 Knoblauchzehen 3 Esslöffel Balsamico 2 Esslöffel Olivenöl, 1 Esslöffel Kürbiskernöl Salz, Pfeffer 1 Schuss Angostura Bitter 1 Teelöffel Tomatenmark 3 Teelöffel Senf (mittelscharf) Die Salatsoße wird mit dem Zauberstab püriert, bevor der Salat hinzugefügt wird.
Die Salatmischung: 1 Bund Radieschen, in feine Rädchen schneiden 1 Zwiebel würfeln 1 Salatgurke 1 Romanasalat 1 Eissalat klein 1 Dose (ca. 150 g) schwarze Oliven (oder statt der Oliven nahm Georg als Nicht-Vegetarier Thunfisch aus der Dose)
Das Rezept hat unser weltbester Georg, der Vater der Firma Garantguss, Baersch, der Gusseiserne Georg höchstpersönlich an einem lauen feucht-fröhlich-kreativen Abend im Sommer 2009 erfunden und ihm auch diesen Namen gegeben. Ein Highlight, das bewahrt werden musste, wie ich fand, deshalb habe ich das Rezept aufgeschrieben. (Meistens gehen solcherlei Eskapaden schief und enden in einem Fiasko.)
Erdbeerdessert "Ficken" Es war einmal im Juni Anno Domini 2010, da gab es den Modelikör "Ficken", eine dezent gesüßte Cassis-Kirsch-Mischung, ein Verkaufshit einer beispiellosen Marketingaktion: er schlug ein und hielt sich 2 1/2 Jahre. (Wieder einmal bestätigte sich eine Binsenweisheit: Sex sells) Eines der besten daraus resultierenden Rezepte war das Erdbeerdessert, nicht nur aufgrund der erotischen Anspielungen bei Benz-Wein in Stuttgart-Vaihingen. 500 g reife Erdbeeren waschen, putzen, in Scheiben schneiden 1 große Banane schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden 1 Esslöffel Puderzucker darübergeben und 4 cl Fickenlikör Dazu ist Schlagsahne obligatorisch und ein Waffelröllchen - auch Vanilleeis passt sehr gut dazu. Serviert wurde der Nachtisch mit "Fickenassessoirs" wie Spielkarten, Fähnchen oder Bierdeckeln in der sonst sehr traditionellen schwäbischen Rosenau.
Einfacher Lauchkuchen denn eigentlich backe ich lieber, als zu kochen. Hier ein schnelles, leckeres, günstiges Rezept:
1 - 2 - 3 Mürbteig herstellen: (das ist das Grundrezept) 1 Ei (für süße Kuchen gibt man zusätzlich 3 Esslöffel, bzw. 100 g Zucker dazu, hier aber nicht) 200 g Margarine oder weiche Butter 300 g Mehl und Geschmackszutaten: hier 1 Teelöffel Salz alle Zutaten verkneten und in den Kühlschrank stellen. Die Menge reicht für eine 24er oder eine 26er Form. Sehr gut eignen sich dazu auch die Alugusspfannen, der Firma Garantguss.
1 Esslöffel Butter 3 Stängel Lauch waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden evtl. ein kleines Döschen oder 200 g frische Champignons (muss aber nicht sein) 2 Teelöffel Gemüsebrühpulver oder 1 Gemüsebrühwürfel Pfeffer 1 Becher sauere Sahne 1 Esslöffel Mehl 1 Ei
Den Lauch (und die Champignons) mit der Butter andünsten, wenn er halb weich ist den Herd aus stellen, die Sauere Sahne dazugeben, mit Gemüsebrühe und Pfeffer abschmecken dann kühlt das Ganze ab, so dass das Ei nicht gerinnt, wenn man es zu gibt, die Mischung mit dem Ei verrühren. Eine Form buttern und mit Semmelbröseln ausstreuen und mit dem Mürbteig belegen, dann die Lauchmasse darauf verteilen. Bei 160 ° im Umluftofen ohne Vorheizen ca. 45 Minuten backen.
Tiroler Geburtstagskuchen (auch Tiroler Nusskuchen genannt) 200 g weiche Butter oder Margarine 150 g Zucker 6 Eier 200 g geriebene Blockschokolade oder Zartbitterschokolade 200 g geriebene Nüsse 150 g Mehl 1 Tütchen Backpulver Geschmackszutaten: 1 Messerspitze Nelken, 1 Teelöffel Zimt Butter, Zucker und Eier schaumig rühren, Schololade und Nüsse, Zimt und Nelken hinzufügen, das mit Backpulver vermischte, gesiebte Mehl dazu geben, nur noch kurz rühren, den Teig in eine gebutterte, evtl. mit Semmelbröseln ausgestreute) Königskuchenform geben und 45 Minuten vorgeheizt bei 170 ° C mit Umluft backen. Dieser Kuchen neigt zum Hängenbleiben in der Form, den Teig lieber mit etwas mehr Mehl fester halten, bis zu 200 g, evtl. eine Springform nehmen, denn so lässt er sich auch besser lösen. Das Rezept geht auf Tante Emma Böhringer aus Floßholz zurück. Sie war die erste, die diesen Kuchen gebacken und unter uns verbreitet hat. Tante Emma war die Frau von Gottlieb Böhringer I, dem verstorbenen Onkel meiner Mutter.
Kraxelhuber Kirschkuchen
Für den Bisquitoden: 4 Eier getrennt 150 g Mehl 100 g fein geriebene Blockschokolade 100 g grob geriebene Nüsse 150 g Zucker 1/2 Päckchen Backpulver
Für den Belag: 1/2 Liter Milch 1 Päckchen Vanillepuddigpulver 1 Esslöffel Zucker 500 g Sauerkirschen mit Saft, bei Bedarf auch noch süßen 1 Päckchen Tortenguss
Einen Bisquit in einer 24 er oder 26er Form herstellen: Eier trennen, das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen, Schokolade, Nüsse und zuletzt das Mehl mit dem Backpulver vorsichtig unterheben. Bei 170 ° C 30 - 40 Minuten backen. Den Boden in der Form abkühlen lassen, Vanillepudding aus 1/2 Liter Milch und 1 Päckchen Puddingpulver kochen, 1 Esslöffel Zucker zugeben, ebenfalls leicht abkühlen lassen und auf dem Tortenboden verteilen. Dann die Sauerkirschen ohne Saft auf dem Kuchen verteilen, zum Schluss den Tortenguss darüber geben und verteilen. Nach dem Abkühlen kann man den Kuchen vorsichtig aus der Springform lösen, den Rand mit Sahne oder einem Rest Pudding und gemahlenen Nüssen und/oder Schokolade verzieren. Das Orginalrezept für den Kraxelhuber Kirschkuchen, einem Modekuchen der 80er Jahre, ist verloren gegangen, ich habe es nicht wieder gefunden, schade und deshalb diesen leckeren Kuchen so gut ich ihn in Erinnerung hatte rekonstruiert. Deutscher Nudelsalat ... nichts Besonderes, aber schmeckt und macht satt. Mein Sohn liebte diesen Salat.
500 g Nudeln, Spirelli oder Rohrnudeln al Dente gekocht und abgekühlt, man sollte die Nudeln abschrecken, sie weichen nämlich nach, wenn sie warm stehen. Bissfest sind sie besser. 250 g leichte Salatcreme 1 großes Glas rote Paprika kleingeschnitten (ca. 500 g) 1 große Dose Erbsen und Möhren (gut 500 g) evtl. 1 kleines Döschen Gemüsemais 1/2 Päckchen Salatkrönung Knorr, Gartenkräuter, wer das nicht ablehnt Mit der Flüssigkeit aus den Gemüsedosen oder -gläsern rühre oder schüttle ich das "Dressing" an. 1 Glas (ca. 400 g) leichte Salatcreme mit 2 Teelöffeln Senf, Salatkrönung und die gesammte Flüssitkeit von den Dosen. Alles über die Nudeln geben, umrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Man braucht eine riesige (Plastik) Schüssel.
(Nicht-Vegetarier nehmen noch bis zu ca. 500 g klein geschnittenen Schinken oder Fleischwurst hinzu.)
Ein paar Worte zum Thema "verpönt" erspare ich mir. Auf Kindergeburtstagen und Partys erfreute sich der Salat, traditionell in einer Plastikschüssel mit Deckel verschließbar, stets großer Beliebtheit.
Waldorfsalat
500 g Sellerie 5 säuerliche Äpfel 1 Becher (ca. 200 ml sauere Sahne 10 %) 100 g - 150 g grob gehackte Walnüsse Salz, Pfeffer, Zucker, ca. 70 - 100 ml Zitronensaft zum Abschmecken
Die Sellerieknolle schälen und mit der Raptou oder dem Börner-Hobel mit feinstem Messereinsatz in sehr feine Streifen schneiden (Julienne) und blanchieren. Man kann es sich aber auch bequem machen und Selleriestreifen aus dem Glas nehmen. Die Äpfel mit Schale ebenfalls in Juliennestreifen hobeln, mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Walnüsse und Sahne zugeben, alles mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. In dieser Version mag ich ihn am liebsten. Waldorfsalat ist ein Klassiker, den man auch mit Ananas, Mandarinen und Hähnchenfleisch kennt. Ein Auswanderer aus dem Badischen Walldorf in Baden servierte diesen Salat (ursprünglich wohl mit Mayonaise) in seinem Hotel Astoria in New York, von dort kam er zu uns zurück. Mein Verdacht: In Baden wachsen keine Zitronen, vielleicht hat er stattdessen einen trockenen badischen Riesling verwendet?
Faule(r) Weiber Kuchen Für den Boden: 200 g Butter 1 Ei 120 g Zucker 300 g Mehl 1/2 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker
Für den Belag: 500 g Magerquark 200 ml Öl 200 ml Milch 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 3 Eier 100 g Zucker
1 Dose Obst
evtl. 1 Päckchen Tortenguss
Man braucht nur 1 Schüssel: einen süßen 1 - 2 - 3 Mürbteig herstellen, in eine gefettete Springform legen. Dieselbe Schüssel weiter verwenden: Quark, Öl, Milch, Zucker, Vanillepuddingpulver und 4 Esslöffel Zucker verrühren und über den Mürbteig geben, glattstreichen und 1 Dose abgetropfte Früchte, z.B. Ananas, Mandarinen oder Pflaumen vorsichtig oben auf die Quarkmasse geben, so dass sie möglichst nicht versinken. 45 Minuten bis 1 Stunde bei 170 ° C mit Umluft backen. Man kann statt dem Vanillepuddingpulver auch 60 g Gries verwenden. Im Orginalrezept kommt noch ein Tortenguss auf den fertigen abgekühlten Kuchen. ??? vorsicht, noch nicht nach machen!!! Könnte schief gehen! Wer ist faul, der Kuchen oder die Weiber? Kürbissuppe traditionell (sättigend) 1 Hokaidokürbis 3 große Kartoffeln 4 Karotten 200 g Erbsen 2 rote Zwiebeln 1 Esslöffel Butter 1 Becher Sauerrahm, 200 g Gewürze: Curry, Paprika rosenscharf, Gemüsesuppenpulver, Parmesan, Weißbrot oder Frankfurter Würstchen Zwiebeln würfeln und in einem großen Topf in Butter andünsten bis sie bräunlich werden, mit einem Liter Wasser auffüllen, den Kürbis schälen, die Kerne entfernen, würfeln und zugeben. Die Kürbiswürfel müssen 1 Stunde kochen, dann lösen sie sich von selbst auf und ergeben eine sämige Brühe. Das andere Gemüse brauch aber nur 30 Minuten. Wenn die Suppe zu kochen anfängt, die geschälten, gewürfelten Kartoffeln und in scheiben geschnittenen Karotten zugeben, zum Schluss die Erbsen. Wenn das Gemüse in der Suppe weich gekocht ist, die Suppe vom Herd nehmen, 1 Becher Sauerrahm einrühren, danach nicht mehr zu stark erhitzen. Man kann vor dem Servieren noch Petersilie darüberstreuen oder geriebenen Parmesan, wenn man auf Fleisch verzichten möchte, ansonsten reicht man die Suppe mit Frankfurter Brühwürsten. Es bietet sich ein feines geröstetes Weißbrot dazu an, entweder ein Baguette oder ein Chiabatta.
Tipp: die Suppe schmeckt am 2. Tag besser als am ersten: evtl. noch einmal nachwürzen!
Ergänzung von mir: dieser Kuchen schmeckt sehr gut mit Heidelbeeren, vorzugsweise aus dem Mainharder Wald. Tante Anne servierte diesen Kuchen auch oft mit schwarzen und roten Johannisbeeren gemischt oder mit Brombeeren.
Spargelgratin
500 g Spargel geschält, mit 1 Teelöffel Salz, 1 Stück Würfelzucker, 20 g Butter, 1 Viertel Schnitz Zitrone auf ca. 1,5 l Wasser darin die Spargel 1 x aufkochen, dann in eine Auflaufform legen, eine Prise Zitronenpfeffer darüberstreuen. 1 Becher ca. 200 g Kräuter Creme Fraiche und 1 Becher Schmand verrühren und über die Spargel geben, danach noch eine handvoll geriebenen Käse, z.B. Parmesan. Im Backofen bei 260 Grad ca. 15 Minuten gratinieren. Dazu reichen Kartoffeln und man hat ein wunderbares vollwertiges Menü. Alles, was man braucht.
Von Georgs neuer Freundin aus Lorch, Sommer 2015 Bulgur Salat (Kisir) türkisch folgt 1 Tasse Bulgur (vorgekochter Weizengries, instant) 200 ml 2 Tassen kochendes Wasser darübergießen (400 ml) 1 Stunde einziehen lassen und probieren, ob der Gries "al dente ist", wenn nicht, noch etwas kochendes Wasser nachgiesen. 3 Esslöffel Tomatenmark 2 Esslöffel Paprikamark und, wer mag, 1 Knoblauchzehe, Pfeffer und Salz 2 Zwiebel in Butter oder Olivenöl feingeschnitten anschwitzen (nicht braun) und dazugeben. nachdem alles erkaltet ist: 5 Frühlingszwiebeln fein schneiden, 1 Bund Petersilie fein schneiden, 3 Paprika bunt und evtl. 1 sehr klein geschnittene Tomate und/oder eine feingeschnittene Gurke dazugeben.
von einer sehr netten türischen Kollegin, Melis Soytürk es folgen bald: Soup aux Pistou de Montpellier und Käsesalat Vigneron mit Trauben
Feuerwehrkuchen - Feuerwehr, DAS Thema bei Familie Elke Seber, das Rezept stammt von Christoph Höger, der Favorit auf Uwes Geburtstag, nicht Christoph, sondern der Kuchen!
Portionen Auf meine Einkaufsliste Zubereitung Arbeitszeit: ca. 1 Std. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe Mürbteig:
+
Rhein Neckar Welle, dekoriert wie ein Mensch ärgere Dich nicht Feld, ich würde Mühle nehmen. Hier das Geheimnis, wie man den Schokoladenguss weich behält, so dass er besser zu schneiden ist: Weniger anzeigen
Ein Kräuter Rezept gegen die Liebe
Sabei und Knoblauch Eigene Webseite von Beepworld Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular! |